
Schulkonzert Jazz-Geschichte
Almost Like Being In Love - Jazzgeschichte vom Ragtime bis in die 50er Jahre
Vom Saloon der 1890er Jahre, wo Ragtime gespielt wurde, über die großen Ballsäle der 30er Jahre, in denen Swing getanzt wurde, bis in die rauchigen Jazz-Clubs der 1950er Jahre mit ihren modernen und schrillen Sounds präsentieren wir eine musikalische Zeitreise durch den ersten Teil der ungefähr 100-jährigen Jazzgeschichte.
1900

hell und laut
Grammophon
läuft
SchülerInnen kommen rein
Mechanische Musikwidergabe
Das Grammophon wird mehrfach von Hand aufgezogen, noch ist es hell und unruhig, jede/r sucht einen Platz - es erklingen alte Aufnahmen, ohne jede Verstärkung.

1910

Das Licht geht aus, trotzdem ist es noch nicht ruhig - was einer Saloon-Atmosphäre nicht abträglich ist
- es erklingt der
Maple Leaf Rag
Plakat:
Saloon 1890

Begrüßung

dunkel
Jazz
ist ...
Fokus auf Sprecher

1929

JAZZ wird spontan improvisiert. Am Klavier ist besonders der Nachfolger des Ragtime besonders interessant: Der sogenannte Stil des "STRIDE PIANO" : Die linke Hand springt kontinuierlich zwischen Basston und Akkord hin und her und übernimmt dabei die Funktionen von Bass und Gitarre.
Valentine Stomp

Aufnahme auf SCHELLACKPLATTEN: Ab 1925 können Aufnahmen elektrisch aufgenommen werden (mit Mikrophonen verstärkt und abgenommen). Auf dem akustischen Grammophon kling dies natürlich nach wie vor dünn - ganz anders live!
Plakat: Aufnahmetechnik
1930


ganze Band
Business In F
Call & Response


1934
Nach 1930: Prohibition, Wirtschaftskrise, Spekulation, Depression
Die Menschen brauchen ein Ventil: Musik und Unterhaltung blühen. Eine entspannte Grundhaltung wie im folgenden Song ist typisch für die Swingära und -einstellung:
Inhalt des Songs "Dream Man" : Ach Menschl, lass mich doch weiter schlafen!.
Dream Man
1934: Was war da los? Dream Man in den USA, Machtergreifung in Deutschland, aber auch die Gründung der "Goldenen Sieben", einer sehr guten Band - besser gesagt der besten Swingband - im nationalsozialistischen Deutschland. Doch davon gleich mehr.

Plakat: Suche Arbeit

1936
Wingy Manone
Afterglow

Bezug zu Deutschland: Was hat Menschen dazu bewogen, einer ideologie so zu verfallen:
- Versailler Vertrag, Armut, Wirtschaftskrise
- Nationalsozialisten diffamierten Jazz als "entartete Musik"
- Trotzdem gab es bis 1934 gute Jazzbands wie die von James Kok (später von Erhard Bausche geleitet) oder die eigens gegründete "Goldene Sieben"
Plakat: Entartete Musik
Tanzpaar: Slowbal


1937

Die Goldene Sieben, auch "Band der Bandleader" - eine reine Studioband - wurde gegründet, um swingende Tanzmusik zu spielen. Nach und nach spielete diese Band, deren Mitglieder später eigene namhafte Bands gründeten, aber so "hot", dass sie 1942 von den Nationalsozialisten verboten wurden.
Aus lauter Liebe
Sämtliche Titel, die wir von dieser Band spielen, erklingen seit ca. 80 Jahren erstmals live!
1939





Benny Goodman
& die Swingära
Let's Dance
Jazz = Popmusik
Benny Goodman als erster weißer Jazzmusiker, der mit einem farbigen Musiker zusammen auftrat:
Gleichberechtigung in einem Wirtschaftszweig, in welchem die Kultur der Schwarzen durch einen von Weißen geprägten Business kommerziell verwertet wurde.
Plakate: Diverse Bandleader finden ihre Nische

19??

"Und der Haifisch, der hat Zähne" hat es tatsächlich auf die großen Jazzbühnen der Welt gebracht: Das HSDO improvisiert über dieses weltberühmte Thema aus der Feder von Berthold Brecht und Kurt Weill.
Biographisches zum Dichter aus Berlin sowie seinem Musikerkollegen, welcher emigriert und in den USA ein bedeutender Filmkomponist wird. Berthold Brecht ist in den 1950er Jahren nicht aus Deutschland wegzudenken.
Ganz besonders ist hier, wie die beiden Uhrheber die Auswüchse des Imperialismus künstlerisch zeigen, indem sie die gesellschaftlichen Verhältnisse gnadenlos offenlegen. Dieses Thema ist sowohl musikalisch als auch inhaltlich zeitlos.
Dreigroschenoper (Mackie Messer)
Krieg

Einspielung von Flugzeugen und Bomben

Briefzitate von der Heimatfront: Während Europa in Schutt und Asche versinkt (Zeitzeugenzitate!), deutet sich eine neue Weltordnung an, in der die USA wirtschaftlich und kulturell großen Einfluss gewinnen.
Zitate aus Deutschland werden unterlegt mit nachdenklichen Jazzklängen, die schon den Klang der Nachkriegszeit andeuten.
Licht dunkel
Yerxa
Kriegszeit

1950

Keine Jazzgeschichte wäre angemessen, ohne einen der einflussreichsten und kreativste unter Ihnen: DUKE ELLINGTON.
Wie kein anderer Musiker sonst verstand er es, seine Band seit den 20er Jahren bis zu seinem Tod 1974 am Leben zu erhalten und - was wirklich außergewöhnlich ist - stets am Puls der Zeit zu sein und diese musikalisch immer weiter zu entwickeln.
Die Cowboy Rumba verdeutlicht sowohl Ellingtons einzigartigen Sound als auch den zunehmenden Einfluss Südamerikas auf den Jazz: Latin-Rhythmen fusionieren mit Jazz-Klängen.
Cowboy Rumba
1953


Almost Like Being In Love verkörpert geradezu den vorwärtsdrängenden, kraftstrotzenden und Blechbläserlastigen Sound der 50er Jahre, als den Bigbands nicht die Puste, aber die Ideen ausgingen und neue, kleine Formationen die Jazzwelt bestimmten.
Die Entwicklung des Jazz in der BRD und DDR verläuft zwar sehr unterschiedlich, kann aber nicht verhindern, dass sich viele vom Jazz (der mittlerweile sehr frei ist - "Free Jazz") abwenden und zu einer Nischenmusik wird.
Für uns ist es eine große Herausforderung, aber auch Freude, diese Musik durch die unterschiedlichen Jahrzehnte zu präsentieren und somit am Leben zu halten.
Nat King Cole
Almost Like Being In Love
& die 50er