top of page
Historical Swing Dance Orchestra.jpg
Schulkonzert Jazz-Geschichte

Almost Like Being In Love - Jazzgeschichte vom Ragtime bis in die 50er Jahre

Vom Saloon der 1890er Jahre, wo Ragtime gespielt wurde, über die großen Ballsäle der 30er Jahre, in denen Swing getanzt wurde, bis in die rauchigen Jazz-Clubs der 1950er Jahre mit ihren modernen und schrillen Sounds präsentieren wir eine musikalische Zeitreise durch den ersten Teil der ungefähr 100-jährigen Jazzgeschichte.

1900
Liveband buchen.gif

hell und laut

Grammophon

läuft

SchülerInnen kommen rein

Mechanische Musikwidergabe

Das Grammophon wird mehrfach von Hand aufgezogen, noch ist es hell und unruhig, jede/r sucht einen Platz - es erklingen alte Aufnahmen, ohne jede Verstärkung.

Maple Leaf Rag.png
1910
Bühne Licht aus.jpg

Das Licht geht aus, trotzdem ist es noch nicht ruhig - was einer Saloon-Atmosphäre nicht abträglich ist

- es erklingt der

Maple Leaf Rag

Plakat:

Saloon 1890

Saloon.jpg
Begrüßung
Swingband Leipzig.jpg

dunkel

Jazz

ist ...

Fokus auf Sprecher

Valentine Stomp.jpg
1929
Quartett 2.jpg

JAZZ wird spontan improvisiert. Am Klavier ist besonders der Nachfolger des Ragtime besonders interessant: Der sogenannte Stil des  "STRIDE PIANO" : Die linke Hand springt kontinuierlich zwischen Basston und Akkord hin und her und übernimmt dabei die Funktionen von Bass und Gitarre.

Valentine Stomp
akustische aufnahme.jpg

Aufnahme auf SCHELLACKPLATTEN: Ab 1925 können Aufnahmen elektrisch aufgenommen werden (mit Mikrophonen verstärkt und abgenommen). Auf dem akustischen Grammophon kling dies natürlich nach wie vor dünn - ganz anders live!

Plakat: Aufnahmetechnik

1930
Business In F.jpg
Live Swingmusik.jpg

ganze Band

Business In F

Call & Response

Fats Waller.jpg
Dream Man.jpg
1934

Nach 1930: Prohibition, Wirtschaftskrise, Spekulation, Depression

​

Die Menschen brauchen ein Ventil: Musik und Unterhaltung blühen. Eine entspannte Grundhaltung wie im folgenden Song ist typisch für die Swingära und -einstellung: 

​

Inhalt des Songs "Dream Man" : Ach Menschl, lass mich doch weiter schlafen!. 

​

Dream Man

1934: Was war da los? Dream Man in den USA, Machtergreifung in Deutschland, aber auch die Gründung der "Goldenen Sieben", einer sehr guten Band - besser gesagt der besten Swingband - im nationalsozialistischen Deutschland. Doch davon gleich mehr.

Suche Arbeit.jpg

Plakat: Suche Arbeit

Wingy Manone.jpg
1936

Wingy Manone

Afterglow
Entartete Musik.jpg

Bezug zu Deutschland: Was hat Menschen dazu bewogen, einer ideologie so zu verfallen:

- Versailler Vertrag, Armut, Wirtschaftskrise

 

- Nationalsozialisten diffamierten Jazz als "entartete Musik"

​

- Trotzdem gab es bis 1934 gute Jazzbands wie die von James Kok (später von Erhard Bausche geleitet) oder die eigens gegründete "Goldene Sieben"

Plakat: Entartete Musik

Tanzpaar: Slowbal

Swingtanz - Lindyhop klein.png
Goldene Sieben.jpg
1937

Die Goldene Sieben, auch "Band der Bandleader" -  eine reine Studioband - wurde gegründet, um swingende Tanzmusik zu spielen. Nach und nach spielete diese Band, deren Mitglieder später eigene namhafte Bands gründeten, aber so "hot", dass sie 1942 von den Nationalsozialisten verboten wurden.

Aus lauter Liebe

Sämtliche Titel, die wir von dieser Band spielen, erklingen seit ca. 80 Jahren erstmals live!

1939
Swingparty.jpg
Benny Goodman.jpg
Tommy Dorsey.jpg
Glenn Miller.jpg
Artie Shaw.jpg

Benny Goodman

& die Swingära

Let's Dance

Jazz = Popmusik

Benny Goodman als erster weißer Jazzmusiker, der mit einem farbigen Musiker zusammen auftrat:

​

Gleichberechtigung in einem Wirtschaftszweig, in welchem die Kultur der Schwarzen durch einen von Weißen geprägten Business kommerziell verwertet wurde.

Plakate: Diverse Bandleader finden ihre Nische

Dreigroschenoper.jpg
19??

"Und der Haifisch, der hat Zähne" hat es tatsächlich auf die großen Jazzbühnen der Welt gebracht: Das HSDO improvisiert über dieses weltberühmte Thema aus der Feder von Berthold Brecht und Kurt Weill.

​

Biographisches zum Dichter aus Berlin sowie seinem Musikerkollegen, welcher emigriert und in den USA ein bedeutender Filmkomponist wird. Berthold Brecht ist in den 1950er Jahren nicht aus Deutschland wegzudenken.

Ganz besonders ist hier, wie die beiden Uhrheber die Auswüchse des Imperialismus künstlerisch zeigen, indem sie die gesellschaftlichen Verhältnisse gnadenlos offenlegen. Dieses Thema ist sowohl musikalisch als auch inhaltlich zeitlos.

Dreigroschenoper (Mackie Messer)
Krieg
Xerxa.jpg

Einspielung von Flugzeugen und Bomben

Frontbrief.jpg

Briefzitate von der Heimatfront: Während Europa in Schutt und Asche versinkt (Zeitzeugenzitate!), deutet sich eine neue Weltordnung an, in der die USA wirtschaftlich und kulturell großen Einfluss gewinnen.

​

Zitate aus Deutschland werden unterlegt mit nachdenklichen Jazzklängen, die schon den Klang der Nachkriegszeit andeuten.

Licht dunkel

Yerxa

Kriegszeit

Dream Man.jpg
1950

Keine Jazzgeschichte wäre angemessen, ohne einen der einflussreichsten und kreativste unter Ihnen: DUKE ELLINGTON.

Wie kein anderer Musiker sonst verstand er es, seine Band seit den 20er Jahren bis zu seinem Tod 1974 am Leben zu erhalten und - was wirklich außergewöhnlich ist - stets am Puls der Zeit zu sein und diese musikalisch immer weiter zu entwickeln.

​

Die Cowboy Rumba verdeutlicht sowohl Ellingtons einzigartigen Sound als auch den zunehmenden Einfluss Südamerikas auf den Jazz: Latin-Rhythmen fusionieren mit Jazz-Klängen.

Cowboy Rumba
1953
Almost Like Being Cole.jpg
Almost Like Being Cole.jpg

Almost Like Being In Love verkörpert geradezu den vorwärtsdrängenden, kraftstrotzenden und Blechbläserlastigen Sound der 50er Jahre, als den Bigbands nicht die Puste, aber die Ideen ausgingen und neue, kleine Formationen die Jazzwelt bestimmten.

Die Entwicklung des Jazz in der BRD und DDR verläuft zwar sehr unterschiedlich, kann aber nicht verhindern, dass sich viele vom Jazz (der mittlerweile sehr frei ist - "Free Jazz") abwenden und zu einer Nischenmusik wird.

​

Für uns ist es eine große Herausforderung, aber auch Freude,  diese Musik durch die unterschiedlichen Jahrzehnte zu präsentieren und somit am Leben zu halten.

Nat King Cole

Almost Like Being In Love

& die 50er 

bottom of page